Projekte und Workshops
Einfach mal loslegen!
Projekte und Workshops bieten die ideale Gelegenheit, in die Welt der Musik einzutauchen, bereits Gelerntes aufzufrischen oder über den eigenen musikalischen Horizont hinauszublicken. Eins ist dabei sicher: Man lern immer was neues dazu!
Für Einsteiger oder Kenner: Spannende Tonsatzkunst statt grauer Theorie
Die Vertiefung von musiktheoretischen Inhalten ist vorteilhaft für das Verständnis der im Hauptfachunterricht erarbeiteten Stücke. Die Theoriekurse sind offen für alle Instrumente sowie Gesang und können auch eine gute Ergänzung zum Musikunterricht in der Schule sein. Die Kurse sind bei gleichzeitiger Belegung eines Hauptfachs an der MuKs kostenlos. Für Teilnehmende ohne Hauptfach an der MuKs wird ein Beitrag von 14,-€/Monat erhoben.

Musiktheorie "Beginner"
- Donnerstag 16:00-16:45 Uhr in B1, MuKs Bruchsal
- Laufzeit: immer 01. April bis 30. Juni und 01. November bis 01. März
- Voraussetzungen: mindestens 2 Jahre Instrumentalunterricht, ab 10 Jahren, grundlegende Kenntnisse in Notenschrift
- Inhalte: Notenschrift, Notenwerte, Taktarten, Tonleitern, Intervalle, Gehörbildung, Rhythmuslehre
- Kann als Grundlage zur Prüfung für das JMLA in Bronze dienen (Prüfung über den Blasmusikverband Karlsruhe)
- Leitung: Jakob Scherzinger

Musiktheorie "Fortgeschrittene"
- Donnerstag 17:00-17:45 Uhr in B1, MuKs Bruchsal
- Laufzeit: immer 01. April bis 30. Juni und 01. November bis 01. März
- Voraussetzungen: mindestens 3 Jahre Instrumentalunterricht, ab 12 Jahren, ausreichende Kenntnisse in Notenschrift, Besuch von Kurs 1 wird empfohlen
- Inhalte: Lesen in verschiedenen Schlüsseln, Tonleitern, Intervalle, Gehörbildung, Rhythmuslehre
- Kann als Grundlage zur Prüfung für das JMLA in Silber dienen (Prüfung über den Blasmusikverband Karlsruhe)
- Leitung: Jakob Scherzinger

Musiktheorie "Studienvorbereitung"
- Donnerstag 18:00-18:45 Uhr in B1, MuKs Bruchsal
- Voraussetzungen: mindestens Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ oder ähnlicher Wettbewerbserfolg, ausreichende Kenntnisse in Musiktheorie und Gehörbildung, Eingangstest
- Die Teilnahme ist nicht an die Aufnahme im Begabtenförderprogramm (SVA) geknüpft
- Für die Teilnehmenden am Begabtenförderprogramm (SVA) ist die Teilnahem am Kurs verpflichtend
- Leitung: Jakob Scherzinger

AC DC tun es, die Rolling Stones tun es, Jan Josef Liefers auch…
bei Joel San Martin
…sogar Reinhold Beckmann wagt sich im reifen Alter auf die Bühne. Sie und viele andere zeigen, dass man auch jenseits der 50 ordentlich rocken kann.
So gibt es auch an der Musik- und Kunstschule (MuKs) Bruchsal ein Projekt für Spätberufene, die endlich - oder wieder einmal - in einer Band spielen und sich damit einen vielleicht schon lange gehegten Wunsch erfüllen wollen.
Betreut von einem erfahrenen Bandcoach, werden die MusikerInnen Songs aus dem Rock- und Pop-Bereich proben und sich damit - denn das ist das Ziel aller Künstler - auf einer Bühne präsentieren.
Das Angebot „Rockband für Spätreife" richtet sich an Menschen, die singen, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Keyboard spielen und ihr Instrument bereits einigermaßen beherrschen. Band-Erfahrung ist zwar von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig, um dabei sein zu können. Wichtig ist vor allem der Wunsch, mit anderen „Spätberufenen" zusammenzuspielen.
Unterrichtsdauer
90 Min./14-tägig
Unterrichtszeit
Nach individueller Vereinbarung mit den Teilnehmern
Gruppengröße
Mind. 4 Teilnehmer, max. 10 Teilnehmer
Projektdauer
i.d.R. sechs Monate. Bei Interesse besteht die Möglichkeit der Verlängerung
ab September 2025

Streicherklasse an der Stirumschule
Gemeinsam streichen - von Anfang an!
Musikbegeisterte Kinder der zukünftigen zweiten und dritten Klasse der Stirumschule sind herzlich eingeladen, ein Musikinstrument zu erlernen.
Die MuKs bietet die Möglichkeit, ein Streichinstrument zu spielen. In der Streicherklasse wird von Beginn an gemeinsam mit anderen Kindern musiziert, wodurch neue Freundschaften entstehen und gemeinsame Auftritte auf der Bühne möglich werden.
Musik ist ein Hobby, das nicht nur während der Schulzeit, sondern ein Leben lang Freude bereiten kann und zahlreiche unvergessliche Erlebnisse – besonders im Zusammenspiel mit anderen – bietet.
Ob Geige, Bratsche oder Cello – gemeinsam wird das Musizieren zum Erfolg!
Ab September 2025 an der Stirumschule Bruchsal
ab September 2025

Bläserklasse
Gemeinsam Musizieren von Anfang an
An unterschiedlichen Grundschulen können Kinder ab der 2. Klasse in der Bläserklasse ein Blasinstrument erlernen. Jede Woche erhalten die Kinder bis zu 45 Minuten Instrumentalunterricht in individuellen Gruppen bei Lehrkräften der Musik- und Kunstschule (MuKs) und spielen im Orchester unter der Leitung eines Dirigenten des Vereins. Der Unterricht findet in der Schule in den Randstunden statt.
Die Bläserklassen werden in Kooperation mit den örtlichen Musikvereinen und den Grundschulen angeboten.
Ab September 2025 bis Juli 2027
Bläserklassen werden an folgenden Schulen angeboten:
- Johann-Peter-Hebel-Grundschule Bruchsal
- Joß-Fritz-Schule Untergrombach
- Burgschule Obergrombach
- Lußhardtschule Forst
- Schönbornschule Karlsdorf
- Sebastianschule Neuthard
- Markgrafenschule Münzesheim
- Burggartenschule Oberöwisheim
- Eisenhutschule Unteröwisheim
- Alfred-Delp-Schule Ubstadt
Kosten: 43€/Monat (inklusive Instrumentalunterricht, Orchesterprobe und Instrumentenmiete)

Die Kunst der Stimme
Stimmbildung für die Sprech- und Singstimme
bei Peter Alexander Herwig
ab 16 Jahren und Erwachsene
In diesem Workshop erlernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Stimme mit mehr Leichtigkeit und Kraft einsetzen können. Der Fokus liegt auf der richtigen Haltung und Atemtechnik als Grundlage für eine klare, resonante Stimme. Mit gezielten Übungen werden die körpereigenen Energiezentren und Resonanzräume aktiviert, um eine mühelose, voluminöse Höhe zu erreichen. Durch diese Techniken wird die Stimme kraftvoll und ausdrucksstark geführt – ganz ohne Anstrengung. Der Workshop bietet wertvolle Werkzeuge, um die Stimme klarer, freier und präsenter klingen zu lassen – sowohl beim Sprechen als auch beim Singen.
5. Juli 2025
Sa. 10-15 Uhr
MuKs Karlsdorf-Neuthard
Haus am Mühlenplatz
Amalienstr. 2a
Karlsdorf-Neuthard
Kosten: 26 €

Open Practice Room
Üben und Musizieren wann immer Du willst
Für Kinder und Jugendliche
Der Open Practice Room ist ein Übungsraum, der es allen Interessierten ermöglicht, jederzeit
mit dem eigenen Instrument oder den dort bereitgestellten Instrumenten zu üben. Der Zugang
zum Open Practice Room erfolgt über einen Türcode, den man nach der Anmeldung erhält.
Bereits im Raum vorhanden sind ein Klavier sowie ein Silent-Band-Tisch mit E-Gitarre, E-Bass,
E-Drums und E-Piano. Weitere (Silent-)Instrumente kommen nach und nach hinzu…
Montag bis Freitag
8-21 Uhr
A20 in der MuKs Bruchsal
Durlacher Str. 3-7
Bruchsal
Kosten: kostenlos